Zum Inhalt springen

Fachtag: Landesdemenzplan als kommunaler Kompass

Am 18.06.2025 findet eine wegweisende Veranstaltung zum Landesdemenzplan statt. Hierzu lädt die Landesseniorenvertretung für Sachsen e.V. – gemeinsam mit dem Bildungswerk für Kommunalpolitik Sachsen e.V. zu einem Fachtag nach Dresden ein:

Die Veranstaltung “Demenz begegnen vor Ort – der Landesdemenzplan als kommunaler Kompas” richtet sich an kommunale Akteur:innen, Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte, die sich mit dem Thema Demenz in Sachsen auseinandersetzen.

Das Ziel des Fachtags ist es, den Landesdemenzplan als praxisnahes Instrument für die kommunale Umsetzung vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren, wie demenzfreundliche Strukturen vor Ort geschaffen und gestärkt werden können. Das Programm umfasst Vorträge und Diskussionsrunden mit Expert:innen und Praktiker:innen aus verschiedenen Bereichen. Dieser Fachtag dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Programm-Highlights:

Was ist der Landesdemenzplan

Der Landesdemenzplan ist ein Plan der sächsischen Landesregierung, um das Leben für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen besser zu machen. Er zeigt, was in Sachsen gebraucht und wo bereits angesetzt wird, um die Lage für Betroffene und Angehörige zu verbessern. Wer mehr über die Inhalte und Ziele erfahren möchte, findet die Zusammenfassung der Landesdemenzstrategie und des Landedemenzplans in unserem Archiv – schnell und in leicht verständlicher Sprache erklärt. Die kompletten Fassungen stehen außerdem zum Download bereit.

Die Zusammenfassung vom Landesdemenzplan Sachsen in leicht verständlicher Sprache finden Sie als Beitrag in unserem Archiv relevanter Veröffentlichungen.

Der Landesdemenzplan und die Landesdemenzstrategie wurden im Sommer 2024 veröffentlicht. Und nun, knapp ein Jahr nach der Erstvorstellung geht es weiter in die Vertiefung und Anwendung – unter anderem bei dieser Fachtagung.

Vorstellung der einzelnen Akteur:innen der Fachtagung

Landesinitiative Demenz Sachsen e.V.

Vorstellung vom Landesdemenzplan – Grundlagen für gemeinsames Handeln und Impulse für die Zukunft

Bild: www.landesinitiative-demenz.de // Logo der Landesinitiaitve

Die Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. ist der Dachverband für Vereine, Initiativen, Selbsthilfegruppen und Institutionen, die sich im Bereich Demenz engagieren. Sie fungiert gleichzeitig als Fachstelle für das Thema Demenz in Sachsen.

Simone Vierkant, Geschäftsleiterin und Fachreferentin der Landesinitiative

Frau Vierkant wird die Arbeit und Ziele des Vereins vorstellen und aufzeigen, wie der Landesdemenzplan in der Praxis umgesetzt werden kann.

Bild: www.xing.com/profile/Simone_VierkantSchuetze

Kontakt zur Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. mit Sitz in Dresden: www.landesinitiative-demenz.de


Familienzentrum Radebeul

Menschen mit Demenz in der Kommune | Ein Träger mit Praxiserfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommune und Landkreis

Bilder: www.fb.com/Familienzentrum.Radebeul / www.aktion-demenz.de / Logo des Familienzentrums Radebeul

Das Familienzentrum Radebeul bietet mit dem „Infopunkt Demenz und Pflege“ umfassende Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an. Dazu gehören Einzel- und Familienberatungen, Gesprächskreise, Pflegepatenschaften und stundenweise Begleitung von Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Das Zentrum versteht sich als Brücke zwischen den Generationen und fördert die Integration von Demenzthemen in die kommunale Arbeit. Neben dem Infopunkt Demenz und Pflege auch vielfältige Angebote für alle Generationen – von Eltern-Kind-Gruppen über Familienbildungsangebote bis hin zu interkulturellen Projekten und generationsübergreifenden Begegnungen.

Eva Helms, Projektleiterin und Fachberaterin “Demenz und Pflege”

Eva Helms bringt die jahrelange Praxisrerfahrung des Familienzentrums in der Arbeit für Menschen mit Demenz in einer Kommune ein.

Bild: www.familienzentrum-radebeul.de

Bereits 2009/10 war Frau Helms Projektleiterin eines Vorhabens im Rahmen eines Förderprojekts – Teil einer deutschlandweiten Initiative des Aktion Demenz e.V.

Aus diesem Projekt entstand gemeinsam mit der gemeinnützigen Gesellschaft der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen eine Kooperation zur Pflegebegleitung, eine beachtliche Zahl an Pflegebegleitern ausgebildet wurden.

Das Projekt war in Zusammenarbeit mit dem Landkreis und der Kommune initiiert worden und gilt aus unserer Sicht – als eines der Projekte mit Beispielcharakter für die kommunale Zusammenarbeit im Bereich der Pflegeunterstützung. Das Familienzentrum in seinem Gesamtkonzept kann als Best Practise für erfolgreiche intergenerationale Arbeit unter einem Dach.

Kontakt zum Infopunkt Demenz und Pflege des Familienzentrums Radebeul: www.familienzentrum-radebeul.de/zentrum/programm/demenz-pflege


Prof. Dr. Gabriele Wilz

Was wünschen sich pflegende Angehörige von Demenzerkrankten und warum Lieblingsmusik als “Medizin” bei Demenz wirkt

Mit Prof. Dr. Gabriele Wilz ist eine bundesweit anerkannte Expertin im Bereich der Unterstützung pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz als Referentin beim diesjährigen Fachtag in Dresden zu Gast.

Prof. Dr. Gabriele Wilz, Professorin für Klinisch-Psychologische Intervention an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sie wird zu alltagsnahen Hilfestellungen sprechen, um die psychische Gesundheit der Pflegenden zu stärken und sie in ihrer anspruchsvollen Aufgabe zu sträken. Neben der Frage, was sich die Angehörigen von Pflegenden mit Demenz wünschen, worüber sie am Vormittag referieren wird, wird es nach der Mittagspause nochmal um ihre Forschungen zur Wirkung von Musik bei Demenz zu gehen.

Bild: www.demenzjounal.com, Bild von Anne Günther

Die Psychologin Prof. Dr. Gabriele Wilz hat gemeinsam mit anderen Expert:innen “Familiencoach Pflege” – ein Online-Programm der AOK – erstellt. Zu dem Unterstützungs-Programm der AOK gemeinsam mit Frau Dr. Wilz und weiteren Fachleuten, erschien auch ein lesenswerter Artikel in der Ärzte-Zeitung. Diesen können Sie hier nachlesen.

Einen weiteren Artikel über das Programm finden Sie unter Monitor-Pflege.de. Sie möchten das Online-Selbsthilfe-Programm der AOK einmal für sich testen?

Bild: AOK Bundesverband

Anmeldung zum Fachtag

So können Sie sich anmelden: Entweder Sie nutzen den Einladungsflyer zur Anmeldung, den wir Ihnen als PDF hier eingestellt haben oder Sie gehen direkt über das Buchungsformular auf der Internetseite vom BKS-Sachsen.

Einladung der Landesseniorenvertretung

Zur Fachtagung online anmelden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von bks-sachsen.de zu laden.

Inhalt laden

Weitere Beiträge zur Demenzhilfe in Sachsen