
“Brückenbauer” für deine Kommune nominieren!
15.000 Euro für gelebtes Miteinander der Generationen in Sachsen
Mit dem Sächsischen Generationen Award 2025 würdigen wir die “Brückenbauer” der Generationen, also diejenigen die Menschen verschiedenen Alters verbinden und damit die Generationenarbeit in den Kommunen stärken. Insgesamt werden bis zu sechs solcher Brückenbauer*innen in verschiedenen Wirkungsbereichen ausgezeichnet. Weiterhin möchten wir mit einem Sonderpreis herausragendes generationenverbindendes Engagement würdigen. Am 22. Oktober zum Sächsischen Generationendialog 2025 in Bautzen werden die Preisträger feierlich bekanntgegeben. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury, die alle Bewerbungen anhand eines objektiven Indexverfahrens bewertet.
Hier finden Sie wichtige Hinweise zum Sächsischen Generationen Award 2025
Wir bitten Sie diese zu lesen bevor Sie den unten stehenden Teilnahmebogen beginnen. Sie können heute mit dem Ausfüllen des Formulars beginnen, den Arbeitsstand speichern und die Bearbeitung binnen 30 Tagen fortsetzen. Wenn wir nachfolgend nicht alle Ihre Fragen beantworten konnten, stehen wir Ihnen gern zur Seite. Senden Sie uns eine E-Mail und teilen Sie uns Ihre Frage mit oder bitten um einen Zoom-Call oder Rückruf.
1. Allgemeine Infos zum Award
So einfach geht´s: “Brückenbauer*innen zwischen den Generationen” werden durch Sie vorgeschlagen!
Sie kennen in Ihrer Kommune einen Menschen, der ganz selbstverständlich Generationen verbindet? Der Begegnungen schafft, Vorurteile abbaut, gemeinsames Lernen ermöglicht oder einfach ein offenes Ohr hat – für Ältere und Jüngere und „die dazwischen“ gleichermaßen? Dann schlagen Sie ihn oder sie jetzt für den Sächsischen Generationen Award 2025 vor. Gesucht werden Bürgerinnen und Bürger, die bereits heute für ein gelebtes Miteinander der Generationen stehen. Sie sind Vorbilder für das, was unsere Gesellschaft in Zukunft stark macht: Austausch, Respekt und Zusammenhalt über Altersgrenzen hinweg.
Wir möchten Menschen sichtbar machen, die sich mit Herz und Engagement für das Miteinander der Generationen einsetzen. In vielen Kommunen gibt es bereits diese engagierten Personen, die den Austausch zwischen Jung und Alt fördern und die Generationen verbinden. Oft fehlt es ihnen an der nötigen Unterstützung. Genau hier setzt der Award an. In diesem Jahr können engagierte Personen vorschlagen werden, die stellvertretend für die Kommune eine Auszeichnung und auf verschiedenste Weise Unterstützung erhalten, unter anderem mit einem Preisgeld.
Bedeutung: Ein Award für die Gemeinde und Städte – nachhaltige Stärkung der Generationenarbeit in den Kommunen
Mit dem Generationen Award 2025 wollen wir die Zusammenarbeit und das Verständnis zwischen Jung und Alt in Sachsen stärken. Der Award ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einem landesweiten Programm, das die Generationenarbeit in den Kommunen langfristig stärken soll. Im Mittelpunkt steht die Idee, Menschen in den Kommunen zu identifizieren, die mit ihrer Erfahrung, ihrem Interesse und ihrem Engagement die Generationenarbeit vor Ort entscheidend verbessern können.
Zugleich bietet die Teilnahme an der Ausschreibung Städten und Gemeinden die Gelegenheit, Herausforderungen und Bedarfe für die Generationenarbeit vor Ort zu prüfen: Wo fehlt es an Angeboten? Welche Angebote oder Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Wie lassen sich die Angebote am besten umsetzen? (Best-Practices)
Der Award liefert wichtige Impulse für eine generationenfreundliche Entwicklung in die Städte und Gemeinden in ganz Sachsen.
Welchen Nutzen/Benefit bringt der Award?
Für die Kommune: Finanzielle Unterstützung für den Ausbau generationenverbindender Strukturen (Preisgelder* bis 5.000 €) • Sichtbarkeit als generationenfreundliche Kommune und öffentliche Anerkennung • Fachliche Unterstützung und Austausch mit den anderen Städten und Gemeinden
Für die vorgeschlagene Person: Teil einer landesweiten Initiative zur Stärkung generationenverbindender Strukturen • Einbindung in lokale Entwicklungsprozesse ihrer Kommune • Würdigung und Auszeichnung im Rahmen des 4. Sächsischen Genrerationendialogs • Anerkennung durch die Kommune und das Land Sachsen
Wann und wie erfolgt die Auszeichnung?
Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen des Sächsischen Generationendialogs 2025 in Bautzen statt. Dort werden die Brückenbauer*innen vorgestellt und gewürdigt.
2. Teilnahme & Nominierung
Wer darf einen Brückenbauer:in oder eine Brückenbauerin vorschlagen?
Vorschlagsberechtigt sind Städte und Gemeinden in Sachsen, aber auch zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine, Initiativen, Einzelpersonen oder Gruppen eine Bewerbung einreichen.
Die Zusammenarbeit der nominierten Person mit der Stadt- oder Gemeindeverwaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Reicht die Kommune das Formular selbst ein, sind keine weiteren Bestätigungen nötig. Für alle anderen (Vereine, Privatpersonen, Initiativen) gilt, eine kurze formlose Zustimmung der Kommune hochzuladen oder nachzureichen, um sicherzustellen, dass die Kommune involviert ist – z.B. eine Bestätigung des Bürgermeisters, des Sachgebietsleiters oder von einer durch die Verwaltung beauftragten Institution oder Stelle (kommunale Seniorenvertretung, Gleichstellungsbeauftragter, etc.)
Für diese sechs Kategorien können Personen vorgeschlagen werden
Zur Teilnahme am Generationen-Award gilt als erstes einzuordnen, in welchen der sechs Kategorien die nominierte Person “Brücken zwischen den Generationen” baut oder bauen könnte:
- Bildung, Wissen, Lebenslanges Lernen: Lernangebote für alle Generationen, auch digitale Grundbildung.
- Soziale Teilhabe, Ehrenamt, Engagement: Freiwilliges Engagement und Schaffung von Teilhabechancen.
- Lebensphasen und Übergänge: Biografischen Umbrüche wie Renteneintritt, Pflegeverantwortung oder Umzug.
- Lebens- und Wohnumfeld: Altersgerechte, nachbarschaftsnahe Wohn- und Lebensräume.
- Gesundheit und Pflege: Förderung von Gesundheits- und Pflegeinitiativen.
- Digitalisierung und Technik: Vermittlung technischer Kompetenzen zur digitalen Teilhabe und Selbstbestimmung.
Zusätzlich wird ein Sonderpreis vergeben für Menschen, die in mehreren Kategorien gleichzeitig aktiv sind.
Warum sind die Großstädte nicht teilnahmeberechtigt?
Der diesjährige Generationen Award richtet sich gezielt an Klein- und Mittelzentren sowie ländliche Regionen in Sachsen – dort, wo die Auswirkungen des demografischen Wandels besonders deutlich spürbar sind und der Bedarf besonders groß ist. Im eher ländlich geprägten Raum ist die Infrastruktur oft weniger dicht, Ressourcen sind knapper – und genau dort wollen wir unterstützen, stärken und sichtbar machen.
Die Städte Leipzig, Dresden und Chemnitz sind nicht dabei, weil wir uns zunächst auf jene Räume konzentrieren, in denen generationenverbindendes Engagement oft im Verborgenen wirkt – und gerade deshalb besondere Aufmerksamkeit verdient.
Wie funktioniert die Nominierung und was gilt es bei der Beschreibung des Engagements zu beachten?
Durch den Teilnahmebogen wird eine engagierte Person vorgeschlagen, die sich bereits aktiv für den Dialog und Zusammenhalt zwischen den Generationen einsetzt. Diese Person soll im kommenden Jahr als “Brückenbauer” zwischen den Generationen für die Kommune tätig werden.
Tipp für die Beschreibung des Engagements: Beschreiben Sie, welche Rolle und Aufgaben die Person übernimmt, um den Austausch und das Miteinander der Generationen zu stärken? Erklären Sie wie Ihr Vorhaben dazu beiträgt, in einem oder mehreren der o.g. Kategorien spürbare Verbesserungen zu erreichen oder das Zusammenleben generationenfreundlicher zu gestalten.
Preisgeld & Auswahlverfahren
Über die Höhe des Preisgeldes, wer es erhält und für was es ausgegeben werden muss
Für den Sächsischen GenerationenAward 2025 stehen insgesamt 15.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. Es werden sieben Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet – jeweils eine Person (Initiative) pro Kategorie sowie ein möglicher Sonderpreis.
Die Preisgelder liegen je nach Ergebnis zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Sie gehen nicht an die ausgezeichneten Personen selbst, sondern werden den Kommunen zur Verfügung gestellt, in der das Engagement stattfindet. Die ausgezeichneten Personen erhalten eine öffentliche Würdigung im Rahmen des Sächsischen Generationendialogs 2025 und werden als sichtbare Botschafterinnen und Botschafter für generationenübergreifendes Engagement vorgestellt. Sie stehen damit exemplarisch für gelebten Zusammenhalt in ihrer Kommune.
Die Preisgelder werden komplett in diesem Jahr ausgezahlt und sollen im kommenden Jahr (2026) ausgegeben werden. Sie sind zweckgebunden einzusetzen – und zwar zur Weiterentwicklung der generationenübergreifenden Arbeit vor Ort. Denkbar ist z. B. die Umsetzung einer kleinen Maßnahme, die das Engagement des Brückenbauers aufgreift oder verstärkt, die Sichtbarkeit erhöht oder andere Generationenprojekte inspiriert. Die Verwendung wird im Rahmen eines kurzen Verwendungsnachweises dokumentiert.
Wie wird entschieden, wer gewinnt?
Alle Einreichungen werden anhand einer indexbasierten Bewertungsmatrix für Generationenprojekte beurteilt. Eine unabhängige Jury entscheidet auf dieser Basis über die Preisträger*innen.
Der Generationen Award wird präsentiert von der Sächsischen Generationenagentur und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Teilnahmeformular Generationen-Award 2025
Beiträge zu den Awards 2024 und 2025
- Best Practice – Seniorenpolitische Strategie Landkreis MittelsachsenDer Hintergrund des Projektes ist die absehbare Veränderung der Bevölkerungsstruktur in ländlichen Regionen, auf die der Landkreis Mittelsachen mit dem Projekt reagiert: Während die Einwohnerzahl stetig zurückgeht, wird die Gruppe der über 65-Jährigen sukzessive wachsen. Die Ausarbeitung… Mehr lesen »Best Practice – Seniorenpolitische Strategie Landkreis Mittelsachsen
- Award 2025 – Kommunen in der Generationenarbeit (ver)stärkenSächsischer Generationen-Award 2025: Brückenbauer gesucht! In jeder Kommune gibt es Menschen, die mit Herz und Engagement Brücken zwischen den Generationen bauen. Ihr Einsatz bleibt jedoch oft im Verborgenen. Der Sächsische Generationen-Award 2025 möchte diese Persönlichkeiten sichtbar machen… Mehr lesen »Award 2025 – Kommunen in der Generationenarbeit (ver)stärken
- ALVI Award 2024 – Einsendungen aus allen Landkreisen in SachsenDie Phase zur Projekteinreichung beim ALVI Award 2024 (Alters-Vielfalts-Preis für Generationenarbeit in Sachsen) ist am 30.09. erfolgreich abgeschlossen worden. Der ALVI Award würdigt noch in diesem Jahr vier herausragende Projekte, die innovative Ansätze im Umgang mit dem… Mehr lesen »ALVI Award 2024 – Einsendungen aus allen Landkreisen in Sachsen
- ALVI-Award Sachsen 2024Mit dem ALVI-Award (Alters-Vielfalts-Preis für Generationenarbeit in Sachsen 2024) möchten wir Projekte würdigen, die im Zusammenhang mit der Vielfalt des Alter(n)s stehen und neue Perspektiven des Alter(n)s fördern. Dabei können die Projekte sich aktuell in der Umsetzung… Mehr lesen »ALVI-Award Sachsen 2024