Zum Inhalt springen

Zukunft gestalten -Generationenpolitik


Position der Sächsischen Generationenagentur:

“Generationenpolitik als Chance für ein zukunftssicheres Sachsen

Warum ist Generationenpolitik jetzt so wichtig?

Ohne den generationenübergreifenden Dialog und die Zusammenarbeit riskieren wir soziale Isolation und wachsende Spannungen. Generationenarbeit ist ein starkes Mittel, um sozialer Isolation, Altersdiskriminierung und Radikalisierung präventiv zu begegnen. Der demografische Wandel verlangt nachhaltige Strategien, keine Einzelprojekte. Eine starke Generationenpolitik schafft die Grundlage für ein krisenfestes, gerechtes und lebenswertes Sachsen.

Sozialer Zusammenhalt durch einen stärkeren Fokus auf die Generationenarbeit

Eine umfassende Generationenpolitik ist für Sachsen von zentraler Bedeutung, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und langfristige Lösungen für die demografischen Herausforderungen zu bieten. Durch eine nachhaltige Vernetzung und die Förderung generationenübergreifender Projekte kann die Sächsische Generationenagentur als zentrale Plattform dienen, um Synergien zu schaffen, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und eine stabile Generationenpolitik zu etablieren. 

Wesenskerne und Postionen der Sächsischen Generationenagentur:

1. Förderung der Generationengerechtigkeit und Partizipation 

Teilnahme ermöglichen:
Alle gesellschaftlichen Gruppen sollen mitwirken können, beispielsweise durch Stellvertreter- und Botschaftermodelle, die auch die Perspektiven zukünftiger Generationen berücksichtigen.

Dialog- und Begegnungsräume unterstützen: Maßnahmen zur Konfliktprävention und Verständigungsförderung stärken den sozialen Zusammenhalt und bauen gesellschaftliche Spannungen ab.

2. Aufbau einer sachsenweiten Generationenstrategie 

Integration verschiedener Politikfelder: Als Querschnittsstrategie verbindet die Generationenpolitik die Felder Familien-, Senioren-, Jugend- und Sozialpolitik und setzt so neue Standards für generationenverbindende Maßnahmen. 

Langfristige Lösungen für den demografischen Wandel: Die Agentur entwickelt und unterstützt nachhaltige Ansätze für eine gemeinsame Zukunft, in der alle Generationen profitieren.

3. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Schaffung von Synergien  

Landesweite Vernetzung: Institutionen und zivilgesellschaftliche Organisationen werden miteinander verknüpft, um generationenübergreifende Projekte zu fördern und zu verstetigen.

Best-Practice-Transfer: Erfolgreiche Modelle werden als Best-Practice-Beispiele auf andere Regionen übertragen und die Generationenagentur stellt dafür KnowHow und finanzielle Mittel zur Verfügung – mit besonderem Fokus auf ländliche Räume.

4. Evidenzbasierte Messung der Wirksamkeit 

Wirkung messbar machen:  Durch einen Generationenindex und weitere Indikatoren werden alle Maßnahmen auf ihre langfristige Wirkung hin überprüft und befähigt.

Verbindung von Forschung und Praxis:  Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis fließen in die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen ein.

5. Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung 

Langfristig denken: Durch einen Generationenindex und weitere Indikatoren werden alle Maßnahmen auf ihre langfristige Wirkung hin überprüft und befähigt.

Stärkung des Dialogs:  Die Agentur fördert eine generationenübergreifende Solidarität und schafft Verbindungen, die Krisen überstehen.

Was bringt eine Sächsische Generationenagentur dem Freistaat Sachsen? 

Eine Generationenpolitik mit klaren Zielen und einem integrativen Ansatz stärkt den sozialen Zusammenhalt und fördert den Austausch zwischen den Generationen. Die Sächsische Generationenagentur dient dabei als Plattform zur Erprobung und Weiterentwicklung von generationenverbindenden Konzepten. Durch die Schaffung von Synergien zwischen bestehenden Initiativen, Institutionen und lokalen Akteuren können Ressourcen besser genutzt und Kosten gesenkt werden. Dies trägt dazu bei, dass Sachsen zukunftsfähig und krisenfest bleibt. 

Beteiligen Sie sich am Generationendialog am 28.11. in Mittweida

Neben einem vielseitigem Programm rund um die Frage: ” Wie gelingt die Transformation der Generationenarbeit” wird auch eine Podiumsdiskussion mit dem Titel “Auf dem Weg zur Generationenpolitik” stattfinden, in der sich alle Teilnehmer der Veranstaltung einbringen können. Im Podium sitzen: Elly Martinek  | Landesseniorenvertretung • Amy Kirchhoff | Landesschülerrat • Thomas Früh  | Leiter der Abteilung 4 »Jugend, Familie und Teilhabe« (SMS) • Manuela Thomas | Sächsische Generationenagentur • Dagmar Socher | Pflegekoordinatorin

Es gibt noch freie Plätze.

  • Grundlagen für zukunftsfähige Generationenarbeit in Sachsen

    Grundlagen für zukunftsfähige Generationenarbeit in Sachsen

    Mit den Erkenntnissen aus 2024 startet die Sächsische Generationenagentur in die Konsolidierungsphase für eine zukunftsfähige Generationenarbeit. Ziel ist es, die Grundlagen für nachhaltige Strukturen zu schaffen. Im Jahr nach der Erprobung wollen wir die Themen aus der Theorie in die Praxis bringen. Dafür haben wir im Januar unser Team um zwei wichtige Kompetenzen erweitert. Mit…

  • Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine der BAGSO

    Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine der BAGSO

    Nachdem die BAGSO mit ihren Wahlprüfsteinen die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen für ältere Menschen skizziert hat, liegt nun die Reaktion der Parteien vor. Die Antworten der Parteien zeigen, welche politischen Weichenstellungen für ein würdevolles und selbstbestimmtes Altern vorgeschlagen werden. (Hier zu dem vorherigen Artikel) Von Renten- und Pflegepolitik über Digitalisierung bis hin zu bezahlbarem Wohnen –…

  • Wahlprüfsteine 2025 der Bagso – Fragen älterer Generationen an die Parteien

    Wahlprüfsteine 2025 der Bagso – Fragen älterer Generationen an die Parteien

    Am 23. Februar 2025 sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bundestagswahl aufgerufen. Die politischen Entscheidungen, die in den kommenden Jahren getroffen werden, betreffen nicht nur junge Menschen und Erwerbstätige, sondern auch die älteren Generationen. Fragen der sozialen Sicherheit, Gesundheit, Digitalisierung und gesellschaftlichen Teilhabe sind für alle Altersgruppen relevant. Damit die Anliegen älterer Menschen…

Statement der Sächsischen Generationenagentur

Weichen stellen: Generationenpolitik für ein zukunftssicheres Sachsen”

Manuela Thomas

Projektleitung Sächsische Generationenagentur

Geschäftsführerin Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH

Vorstand Engagement Stiftung Sachsen