Worum geht es in diesem Glossar?
Wir möchten unter diesem Link Begriffe sammeln und in einfacher Sprache erklären – Begriffe, Begriffe, die manchen vielleicht ganz selbstverständlich erscheinen und dennoch für ein gemeinsames Verständnis wichtig sind. Dieses Glossar wächst stetig weiter. Immer wieder kommen neue Wörter dazu, die uns im Alltag, in Projekten oder in Gesprächen begegnen. Auch Sie können mitmachen: Wenn Ihnen ein Begriff fehlt oder unklar ist, können Sie uns diesen gern mitteilen. Wir nehmen ihn dann – nach Möglichkeit – mit auf und erklären ihn so, dass er für alle verständlich ist. So schaffen wir gemeinsam ein Nachschlagewerk, das Orientierung bietet – offen, klar und für alle Generationen.
Was bedeutet eigentlich “Generation”?
Eine Generation ist eine Gruppe von Menschen, die ungefähr im gleichen Zeitraum geboren wurden und ähnliche Erfahrungen in ihrer Lebenszeit gemacht haben – zum Beispiel wichtige Ereignisse, technische Entwicklungen oder gesellschaftliche Veränderungen.
Dabei fühlen sich Menschen oft als Teil ihrer Generation – das nennt man einen kollektiven Identifizierungsprozess. Das bedeutet: Man erkennt sich als Gruppe wieder, weil man ähnliche Erinnerungen, Werte oder Erlebnisse teilt. Trotzdem gibt es innerhalb einer Generation Unterschiede – zum Beispiel in Lebensstilen, Meinungen oder Möglichkeiten. Der Begriff „Generation“ ist also flexibel: Je nach Zeit, Gesellschaft oder Thema kann er unterschiedlich verwendet werden. Man spricht zum Beispiel von politischen Generationen (die ähnliche politische Ereignisse erlebt haben), kulturellen Generationen (die ähnliche Musik, Medien oder Trends teilen) oder ökonomischen Generationen (die ähnliche wirtschaftliche Bedingungen erlebt haben, z. B. in der Ausbildung oder auf dem Arbeitsmarkt).
Kurz gesagt: Generationen helfen uns, Gemeinsamkeiten zwischen Menschen verschiedener Altersgruppen zu verstehen – auch wenn sie nie ganz gleich sind.
Was bedeutet “Alter(n)“?
Altern gehört zum Leben – jeden Tag werden wir ein bisschen älter. Es ist ein natürlicher Prozess, der für jede Person anders aussieht und viele Facetten hat. Mit dem Alter kommt Lebenserfahrung, und wir können immer weiter lernen – das nennt sich lebenslanges Lernen. Oft denkt man beim Altern an Krankheit oder Pflege, aber es geht um viel mehr: Ältere Menschen bringen Stärken, Wissen und Ideen mit. Viele wünschen sich, aktiv dabei zu sein und Teil der Gemeinschaft zu bleiben. Ein Begriff, der oft fällt, ist Vulnerabilität – das bedeutet, dass man manchmal Unterstützung braucht, zum Beispiel bei Einsamkeit oder gesundheitlichen Herausforderungen.
Altern ist eine Chance: Es zeigt, wie vielfältig und wertvoll jede Lebensphase ist.
Was bedeutet „Generationenarbeit“ eigentlich?
Generationenarbeit heißt, dass Menschen aus verschiedenen Altersgruppen – zum Beispiel junge, mittelalte und ältere Personen – bewusst zusammengebracht werden. Es geht darum, dass sie voneinander lernen, sich austauschen und sich gegenseitig helfen. Das kann zum Beispiel in Projekten, in der Familie oder am Arbeitsplatz passieren. Der Gedanke dahinter ist einfach: Jede Generation hat etwas Besonderes zu bieten. Jüngere bringen oft frische Ideen und Energie mit, während Ältere viel Erfahrung und Wissen teilen können. Durch Generationenarbeit entsteht ein Miteinander, bei dem alle profitieren. Es stärkt den Zusammenhalt und zeigt, wie wertvoll die Unterschiede zwischen den Generationen sind.
Was kann Generationenarbeit für eine Kommune bedeuten?
Generationenarbeit bedeutet, dass Menschen aller Altersgruppen zusammenarbeiten, Wissen teilen und sich unterstützen. Für Kommunen heißt das: Durch Dialog und Zusammenarbeit entstehen Lösungen für lokale Probleme. Es stärkt die Gemeinschaft, fördert soziale Kontakte und nutzt die Stärken jeder Generation – von frischen Ideen der Jungen bis zur Erfahrung der Älteren. So wird das Zusammenleben besser und die Kommune lebendiger.
Was bedeutet „Altersdiskriminierung“ eigentlich?
Altersdiskriminierung bedeutet, dass Menschen wegen ihres Alters benachteiligt oder schlechter behandelt werden – nur weil sie jünger oder älter sind. Das kann zum Beispiel im Beruf passieren, wenn jemand keine Chance mehr auf Weiterbildung bekommt, weil er oder sie „zu alt“ sei. Oder wenn ältere Menschen nicht mehr ernst genommen werden, obwohl sie viel Erfahrung haben. Aber auch junge Menschen können betroffen sein – etwa wenn ihnen etwas nicht zugetraut wird, nur weil sie jung sind. Altersdiskriminierung zeigt sich oft in Vorurteilen, also in festen Meinungen über eine Altersgruppe – zum Beispiel: „Ältere können nicht mit Technik umgehen“ oder „Junge Leute sind alle faul“.
Solche Denkmuster sind unfair. Denn jeder Mensch ist anders – egal wie alt. Und alle sollten die gleichen Chancen und den gleichen Respekt bekommen.

Der demografische Wandel stellt sächsische Städte und Gemeinden vor Herausforderungen – doch er bietet auch Chancen, die es zu nutzen gilt. Die Sächsische Generationenagentur versteht sich als Partnerin für Städte und Gemeinden, die diesen Wandel nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten möchten. Mit Werkzeugen, Netzwerken und Fachwissen unterstützt sie Kommunen dabei, generationen- verbindende Zusammenarbeit vor Ort anzuregen – sei es durch konkrete Projekte oder langfristige strategische Entwicklung. Erfahren Sie, wie Ihre Kommune vom landesweiten Ansatz der Generationenagentur profitieren und selbst zur Vorreiterin generationenfreundlicher Entwicklung werden kann.
- Glossar der GenerationenarbeitWorum geht es in diesem Glossar? Wir möchten unter diesem Link Begriffe sammeln und in einfacher Sprache erklären – Begriffe, Begriffe, die manchen vielleicht ganz selbstverständlich erscheinen und dennoch für ein gemeinsames Verständnis wichtig sind.… Mehr lesen »Glossar der Generationenarbeit
- Der neunte Altersbericht der BundesregierungAm 8. Januar 2025 wurde der Neunte Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ veröffentlicht. Dieser Bericht beleuchtet die unterschiedlichen Lebenssituationen älterer Menschen in… Mehr lesen »Der neunte Altersbericht der Bundesregierung
- Social Innovation Report 2024 – SINN SachsenIn diesem Beitrag stellen wir Ihnen SINN Sachsen und den am 12. Dezember 2024 erschienenen Social Innovation Report 2024 vor. Auf 94 Seiten fasst der Bericht zusammen, was soziale Innovationen ausmacht, wie sie sich im… Mehr lesen »Social Innovation Report 2024 – SINN Sachsen
- Engagiert euch, Boomer!Das Potenzial der Älteren für unsere Kommunen Die Befragung und die daraus entstandene Publikation “Engagiert euch, Boomer!” der Körber-Stiftung beleuchten das Engagementpotenzial der Babyboomer-Generation (55–65 Jahre). Sie sind ein zentraler Beitrag zur Diskussion darüber, welche… Mehr lesen »Engagiert euch, Boomer!
- Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in DeutschlandDie Studie zum Forschungsprojekt der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Einführung Die Publikation “Ageismus” untersucht Altersbilder und die damit verbundene Altersdiskriminierung in Deutschland. Sie zeigt, wie Vorurteile über das Altern die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben beeinflussen… Mehr lesen »Ageismus – Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland
- Ergebnisse der Befragung »Generationen 60+ in Sachsen – Anregungen und Impulse«Am 16.09.2024 wurde die Broschüre zur Befragung Nov./Dez. 2023 vorgestellt Die vorliegende Befragung „Generationen 60+ in Sachsen“ wurde im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt durchgeführt. Die Umsetzung und wissenschaftliche Auswertung der… Mehr lesen »Ergebnisse der Befragung »Generationen 60+ in Sachsen – Anregungen und Impulse«
- PosIA-Index – Materialien, Webinare, Wie wir den Index nutzenMit der digitalen Akademie für den Index Soziale Innovation für das Altern stellt das Kuratorium Deutsche Altershilfe alles zur Verfügung, um den Index in der Praxis anzuwenden. Wir empfehlen Ihnen, sich für eines der Webinare… Mehr lesen »PosIA-Index – Materialien, Webinare, Wie wir den Index nutzen
- Hohes Alter – Rezension von Prof. Dr. Schulz-NieswandtDer Beitrag von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt aus der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpschychologie zum Buch “Hohes Alter” gibt eine gute Zusammenfassung. Die Studie “Hohes Alter in Deutschland” und deren Bedeutung für die Alter(n)sforschung… Mehr lesen »Hohes Alter – Rezension von Prof. Dr. Schulz-Nieswandt
- Vorstellung des “Index Soziale Innovation für das Altern”Durch den demografischen Wandel und die zunehmende Alterung der Gesellschaft wird es immer wichtiger, positive Altersbilder zu stärken und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu sichern. Der Index Soziale Innovation für das Altern (PosIA-Index) ist… Mehr lesen »Vorstellung des “Index Soziale Innovation für das Altern”
- Alle Generationen im BlickZusammenfassung der Studie von April 2024: “Alle Generationen im Blick: Ein Beitrag der Zukunftswerkstatt Kommunen” Zusammenfassung Die Studie “Alle Generationen im Blick” untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Kommunen und präsentiert Lösungen, um diese… Mehr lesen »Alle Generationen im Blick
- „Successful Aging“? Leitbilder des Alterns in der DiskussionZusammenfassung des Buches: Altersbilder und ihre Implikationen Das Buch “Successful Aging? Leitbilder des Alterns in der Diskussion” beleuchtet das Konzept des erfolgreichen Alterns aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Herausgegeben von Larissa Pfaller und Mark Schweda, setzt… Mehr lesen »„Successful Aging“? Leitbilder des Alterns in der Diskussion
- Strategie gegen Einsamkeit – veröffentlicht von der BundesregierungÜberblick Die Broschüre “Strategie gegen Einsamkeit” adressiert das wachsende Problem der Einsamkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, insbesondere bei älteren Menschen. Sie stellt verschiedene Maßnahmen und Programme vor, die darauf abzielen, Einsamkeit vorzubeugen und zu lindern. Altersgruppen… Mehr lesen »Strategie gegen Einsamkeit – veröffentlicht von der Bundesregierung
- Ageing in Times of the COVID-19 PandemicZusammenfassung Das Buch “Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic” untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Menschen im zweiten Lebensabschnitt (46-90 Jahre) in Deutschland. Basierend auf den Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS), der seit 1996… Mehr lesen »Ageing in Times of the COVID-19 Pandemic
- Generationen über GenerationenZusammenfassung der Studie “Generationen über Generationen” in einfacher Sprache Wir möchten Wissen und aktuelle Erkenntnisse in allgemeinverständlicher einfacher Sprache zusammenfassen. Eine sehr aktuelle und für unsere Arbeit sehr hilfreiche Studie, ist diese von der Konrad-Adenauer-Stiftung… Mehr lesen »Generationen über Generationen
- Fokusbericht 2022 Älterwerden im LK MittelsachsenZusammenfassung Der “Fokusbericht 2022: Älterwerden im Landkreis Mittelsachsen” bietet einen umfassenden Überblick über die demografischen Veränderungen und die Lebenslagen älterer Menschen im Landkreis Mittelsachsen. Der Bericht, basierend auf dem zweiten Sozialbericht und der Zusammenarbeit zwischen… Mehr lesen »Fokusbericht 2022 Älterwerden im LK Mittelsachsen
- Bücherlesen in der zweiten LebenshälfteZusammenfassung Der Fokusbericht “Bücherlesen in der zweiten Lebenshälfte” untersucht das Leseverhalten von Menschen in Deutschland im Alter von 40 Jahren und älter. Basierend auf dem Deutschen Alterssurvey (DEAS), der seit über zwei Jahrzehnten durchgeführt wird,… Mehr lesen »Bücherlesen in der zweiten Lebenshälfte
- Wer hat das letzte Wort? Testamentarische Nachlassplanung in DeutschlandZusammenfassung Die Studie “Wer hat das letzte Wort? Testamentarische Nachlassplanung in Deutschland” untersucht die Verbreitung und Einflussfaktoren von Testamenten unter Menschen in der zweiten Lebenshälfte in Deutschland. Die Autoren Ulrike Ehrlich und Svenja Spuling nutzen… Mehr lesen »Wer hat das letzte Wort? Testamentarische Nachlassplanung in Deutschland
- Generation 65+ in SachsenWir haben uns zur Aufgabe gemacht, Wissen und aktuelle Erkenntnisse in allgemeinverständlichen Worten und in komprimierter Form auf dieser Homepage zu sammeln und zu veröffentlichen, wie diese in 2023 veröffentlichte Studie über die Lebenslagen und… Mehr lesen »Generation 65+ in Sachsen
- Achter AltersberichtZusammenfassung des Achten Altersberichts in einfacher Sprache Achter Altersbericht oder ausgeschrieben “Achter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Ältere Menschen und Digitalisierung – und – Stellungnahme der Bundesregierung” – wir… Mehr lesen »Achter Altersbericht
- Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten AltersberichtsIn unserer Wissenssammlung finden Sie auch eine Vorveröffentlichung zum Achten Altersbericht. Hierin sind die Erkenntnisse und Empfehlungen beschrieben, die wir für Sie in leichtverständlichen Worten in eine Kurzfassung gebracht haben. Der Achte Altersbericht der Bundesregierung… Mehr lesen »Erkenntnisse und Empfehlungen des Achten Altersberichts