Zum Inhalt springen

Der 3. Sächsische Generationendialog – Programm

Der 3. Sächsische Generationendialog steht unter dem Motto „Alte Werte, neue Wege – wie gelingt die Transformation der Generationenarbeit?“ und gibt den Teilnehmenden eine Plattform, um ihre Perspektiven und Erfahrungen zu teilen. Gemeinsam mit Expertinnen und Vertreterinnen aus verschiedenen Generationen und Bereichen wird hier die Zukunft der Generationenarbeit in Sachsen aktiv gestaltet. Die Generationenarbeit ist ein wichtiger Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft, die den Herausforderungen des demografischen Wandels und sozialer Veränderungen begegnet. Über die bereits zahlreichen Anmeldungen und die durchweg positive Resonanz zu den Inhalten und Gästen dieser richtungsweisenden Dialogveranstaltung haben wir uns – als Organisatoren – sehr gefreut.

Anmeldung zum Generationendialog noch möglich – Kostenlose Teilnahme

Die Anmeldung für die Veranstaltung ist noch über das Beteiligungsportal des Freistaats Sachsen möglich. Zwar sind viele der Plätze bereits belegt, doch es sind noch einige verfügbar. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei, also nicht lange zögern und die Chance ergreifen, aktiv an der Gestaltung der sächsischen Generationenarbeit mitzuwirken.

Ein Programm, das den Dialog sucht

Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit Akteuren aus ganz Sachsen auszutauschen und neue Impulse zu setzen. Los geht es um 13:00 Uhr mit einem Empfang bei Kaffee, Kaltgetränken und Fingerfood.

Um 14:00 Uhr folgt die offizielle Eröffnung mit Grußworten von Ralf Schreiber (Oberbürgermeister Stadt Mittweida), Thomas Früh (Leiter der Abteilung 4 »Jugend, Familie und Teilhabe« Sozialministerium Sachen / Landesseniorenbeauftragter) und Manuela Thomas (Projektleitung Sächsische Generationenagentur).

Der zeitliche Ablauf der Veranstaltung:

  • 14:30 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Auf dem Weg zur Generationenpolitik“.
    • Moderation: Jan Holze
    • Im Podium: Elly Martinek  | Landesseniorenvertretung • Amy Kirchhoff | Landesschülerrat • Thomas Früh  | Leiter der Abteilung 4 »Jugend, Familie und Teilhabe« (SMS) • Manuela Thomas | Sächsische Generationenagentur • Dagmar Socher | Pflegekoordinatorin
  • 16:15 Uhr: Impulsbühne   “Eine unbeschwerte Gedankenreise durch das Thema des Generationendialogs” Ein Improtheater, das auf leichtfüßige Weise alle Besucher des Generationendialogs einbezieht.
  • 16:35 Uhr: Vorstellung des PosIA Index durch Prof. Dr. Schulz-Nieswandt, der mit dem „Index Soziale Innovationen für das Altern“ eine neue wissenschaftliche Methode zur Projektbewertung und Validierung vorstellt
  • 17:10 Uhr: Verleihung des ALVI Awards für herausragende Projekte der Generationenarbeit in Sachsen – die die Vielfalt und neue Perspektiven des Alter(n)s fördern
  • 17:45 Uhr: Motivationsvortrag von Joey Kelly, der die Teilnehmenden inspirieren und motivieren wird, generationenübergreifende Ideen weiterzuverfolgen

Nach diesen Programmpunkten geht es in den gemütlichen Teil des Abends über – mit einem gemeinsamen Abendbuffet und einer Verkostung u.a. mit einer heißen Gin-Spezialität – als Geschenk der Torfgrube 4

Bildquellen: J. Kelly, Agentur // T. Früh, familie.sachsen.de/landesbeirat // J. Holze, deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/presse // M. Thomas, Archiv // F. Schulz-Nieswandt, kda.de/kuratoren/frank-schulz-nieswandt // E. Martinek, freie-waehler-mittelsachsen.de // A. Kirchhoff, lsr-sachsen.de/der-lsr/landesvorstand // D. Socher, saechsische.de/lokales/meissen-lk/was-die-aelteren-lange-nicht-bedacht-haben

Wir haben Ihnen eine Programmübersicht als PDF abgelegt, die Sie herunterladen können.

Akteure aus vielen Regionen Sachsens und verschiedenen Bereichen haben sich bereits angemeldet

Bisher haben sich zahlreiche Teilnehmer*innen für den 3. Sächsischen Generationendialog angemeldet. Diese kommen aus verschiedenen Bereichen und Regionen in Sachsen, was die Veranstaltung zu einer interdisziplinären und regional breit aufgestellten Plattform für den generationenübergreifenden Austausch macht.

Vertreten sind unter anderem:

Die bisher angemeldeten Teilnehmer*innen kommen aus den Städten Dresden, Freiberg, und Chemnitz sowie aus ländlicheren Gegenden wie dem dem Landkreis Mittelsachsen, dem Landkreis Görlitz, dem Vogtlandkreis, dem Erzgebirgskreis und dem Landkreis Meißen.

Die Zukunft der Generationenarbeit geht uns alle an – Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

Der 3. Sächsische Generationendialog bietet nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch die Möglichkeit, neue Netzwerke zu knüpfen. Im Rahmen der Veranstaltung wird intensiv darüber nachgedacht, wie bestehende Strukturen der Generationenarbeit in Sachsen weiterentwickelt werden können. Diese Überlegungen fließen in die Entwicklung der Sächsischen Generationenagentur (SGA) ein, die aktuell in der Konzept- und Erprobungsphase ist. Ziel der SGA ist es, langfristig eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um die Generationenarbeit im Freistaat zu schaffen.

Alle Teilnehmenden des Dialogs können also nicht nur vom Wissen und den Erfahrungen der anderen profitieren, sondern auch aktiv die Zukunft der sächsischen Generationenarbeit mitgestalten. Melden Sie sich noch an und werden Sie Teil dieser spannenden Veranstaltung!