Zum Inhalt springen

Programminfo Sächsischer Generationendialog 2025

Thema: “Wissen schafft Verbindungen”

Impulse, Austausch und Auszeichnung für die Generationenarbeit in Sachsen

Am 22. Oktober 2025 wird das Burgtheater Bautzen zum Zentrum für alle, die Generationenarbeit im Freistaat Sachsen gestalten, begleiten oder neugestalten wollen. Der 4. Sächsische Generationendialog ist die zentrale Fach- und Netzwerkveranstaltung zur Stärkung generationenübergreifender Zusammenarbeit und zur Vernetzung kommunaler und zivilgesellschaftlicher Akteure.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile – Das Vormittagsprogramm ist adressiert an Kommunen, Landkreis und Fachleute. Das Nachmittagsprogramm richtet sich an alle am Generationendialog interessierten Organisationen, Initiativen und Personen.

Vormittag: Fachlicher Austausch für Kommunen, Landkreise und Fachpublikum

Zielgruppe: Mitarbeitende aus Kommunen, Landkreisen, Landratsämtern und Engagementförderungseinrichtungen

09:30 UhrAnkunft | Get-together
10:00 UhrBegrüßung und Auftakt | Intro
10:15 UhrImpulsvorträge | u. a. Hartwin Maas (Institut für Generationenforschung, Augsburg)
Dagmar Vogt-Janssen (Leitung des Fachbereichs Senioren Stadt Hannover, angefragt)
10:50 UhrAustausch an Thementischen | Was brauchen Kommunen, um Generationenarbeit wirksam zu gestalten?
Das sind die Themen:
Brückenbauer – Wie das Generationenbotschafter-Programm Engagement vor Ort stärkt.
Seniorenbeirat gründen – Erfahrungswissen aus Mittelsachsen.
Möglichmacher Kommune – Wie kommunale Strukturen Generationenarbeit beflügeln.
Wirkung zeigen – Der Generationenindex als Werkzeug für bessere Projekte.
Engagement wirkt! – Wie die Engagementstiftung Sachsen Kommunen unterstützt.
12:30 UhrMittagspause | Zeit für Essen und Gespräche (informeller Austausch)

Kurzbeschreibung der Thementische

Thementisch 1 | Ein Programm zur Stärkung des Engagements vor Ort (für Städte und Gemeinden)

Ab 2026 startet das Generationenbotschafter-Programm der Sächsischen Generationenagentur. Engagierte Bürger:innen sollen als Brückenbauer:innen in ihren Kommunen wirken. An diesem Tisch geben wir einen Ausblick – und laden zur Diskussion ein!

Thementisch 2 | Seniorenbeirat gründen

Praktische Erfahrungen sind in der Generationenarbeit ein wertvolles Gut. An diesem Tisch gibt der Landkreis Mittelsachsen – letztjähriger Gewinner des ALVI-Sonderpreises – Einblicke in sein Vorhaben und erläutert, wie man die Gründung eines Seniorenbeirates initiieren und begleiten kann.

Tisch 3: Möglichmacher Kommune – Wie kommunale Strukturen Generationenarbeit beflügeln 

Immer wieder stellt sich die Frage, wie Kommunen die Generationenarbeit vor Ort unterstützen können. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Mittel, sondern auch um informelle Ressourcen, beispielsweise um Räumlichkeiten oder Netzwerke. An diesem Tisch teilt die ehemalige Demografie- und Pflegekoordinatorin der Stadt Meißen Einblicke aus ihrer Arbeit und diskutiert Anregungen für die konkrete Umsetzung.

Tisch 4: Der Generationenindex als Werkzeug für bessere Projekte

Der Generationen-Index ist ein Instrument zur systematischen Bewertung und Weiterentwicklung generationenübergreifender Projekte. Er dient sowohl Fördernden als auch Projekten gleichermaßen als Maßstab. An diesem Tisch stellt Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt von der Universität zu Köln das Instrument vor und lädt zur Diskussion darüber ein.

Tisch 5: Engagement wirkt! – Wie die Engagementstiftung Sachsen Kommunen unterstützt

Generationenarbeit ist ohne Engagement nicht denkbar. An diesem Tisch diskutiert der Geschäftsführer der Engagement-Stiftung Sachsen mit Ihnen darüber, wie Kommunen Engagement im Sozialraum fördern und aktivieren können. Außerdem stellt er Unterstützungsangebote der Engagement-Stiftung Sachsen vor.

Die Engagementstiftung Sachsen unterstützt bürgerschaftliches Engagement in Sachsen dazugehört auch die Generationenarbeit in den Kommunen.

Nachmittag: Für alle Interessierten

13:00 UhrAnkunft | Zeit für erste Gespräche
13:30 UhrEröffnung Nachmittagsprogramm | Grußworte
13:45 UhrImpulsvortrag: “Wie sieht die Zukunft der Generationenarbeit aus?
Hartwin Maas (Institut für Generationenforschung, Augsburg)
14:15 UhrZeit für Dialog: “Was macht Generationenarbeit aus?” | Mit Stimmen aus Praxis, Politik und Wissenschaft
15:00 UhrKaffeepause | Zeit für Austausch und Vernetzung
15:30 UhrSächsischer Generationen Award 2025 | Feierliche Eröffnung Preisverleihung
Preisverleihung Teil 1: Vorstellung und Würdigung von vier Projekten
17:00 UhrKaffeepause | Zeit für Austausch und Vernetzung
17:00 UhrKreative Auseinandersetzung mit der Frage: Was macht Generationenarbeit besonders? | Puppenspiel vom Burgtheater
17:45 UhrPreisverleihung Teil 2: Drei weitere Brückenbauer-Projekte im Rampenlicht
18:30 UhrGeselliger Ausklang | Ende des öffentlichen Teils
Im Anschluss das Abendbuffet

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Die Teilnahme am 4. Sächsischen Generationendialog ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie bereits am Symposium am Vormittag für Vertreter:innen aus Kommunen, Landkreisen und Fachstellen teilnehmen möchten. Das Nachmittagsprogramm ist offen für alle Interessierten – für Fachleute aus Verwaltung, Praxis und zivilgesellschaftlichen Organisationen, für Privat Personen, die sich für eine bessere Generationenarbeit einsetzen möchten. Eine Anmeldung ist auch hier erforderlich, um einen reibungslosen Ablauf und ausreichend Platz für alle Teilnehmenden zu gewährleisten.

Der offizielle Teil endet gegen 18 Uhr. Im Anschluss laden wir zu einem Abendbuffet mit regionalen Spezialitäten ein – eine gute Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Für das Abendessen fällt ein Unkostenbeitrag von 5 Euro an.

Anreise und Unterkunft in Bautzen

Sie möchten einen Tag vorher anreisen oder erst am nächsten Tag abreisen und suchen eine Unterkunft? Auf der Internetseite der Stadt Bautzen finden Sie alle Übernachtungsangebote.

Alle die mit Auto anreisen können diese Adresse nutzen, um sich die Route anzeigen zu lassen: Burgtheater/Dźiwadło na hrodźe, Ortenburg 7, 02625 Bautzen.

(Hinweis: Der Link leitet an Google Maps bzw. die Navigations-App weiter.)

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Bautzen anreist, kann sich hier die Verbindung raussuchen, alternativ verlinken wir Ihnen noch die Reiseauskunft der DB.

(Hinweis: Der erste Link leitet an Google Maps bzw. die Navigations-App weiter.)

Sie kennen jemanden der in Ihrer Region “Brücken” zwischen den Generationen baut

Machen Sie mit beim Generationen Award 2025 – Ihre Kommune hat die Chance mit 5000 € unterstützt zu werden

mit dem Sächsischen Generationen-Award 2025 möchten wir Menschen würdigen, die mit Herz und Engagement Brücken zwischen den Generationen bauen. Der Award, unterstützt vom Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, zeichnet „Brückenbauer“ aus, die durch Vermittlung, Vernetzung und Gestaltung den Zusammenhalt von Alt und Jung fördern. Ziel ist es, diese oft im Verborgenen wirkenden Persönlichkeiten sichtbar zu machen und Kommunen dabei zu unterstützen, generationenfreundliche und -verbindende Strukturen nachhaltig zu stärken. Das Preisgeld des Generationen-Awards fließt in diesem Jahr direkt in lokale Projekte zur Förderung der Generationenarbeit. 

Die Bedeutung dieser Brückenbauer liegt in ihrer Fähigkeit, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten. Mit Empathie, Kreativität und sozialer Kompetenz schaffen sie Dialog und Verständnis zwischen den Generationen, berücksichtigen unterschiedliche Bedürfnisse und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ihre Arbeit ist essenziell, um Kommunen zukunftsfähig zu machen. 

Mehr über den Generationen Award 2025 erfahren