Zum Inhalt springen

Social Innovation Report 2024 – SINN Sachsen

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen SINN Sachsen und den am 12. Dezember 2024 erschienenen Social Innovation Report 2024 vor. Auf 94 Seiten fasst der Bericht zusammen, was soziale Innovationen ausmacht, wie sie sich im Freistaat Sachsen entwickeln und welche gesellschaftlichen Herausforderungen sowie Rahmenbedingungen in diesem Kontext zu bewältigen sind. Mit dem PosIA-Index und dem ALVI-Award haben wir unseren eigenen Zugang zum Themenfeld Soziale Innovationen für das Altern geschaffen. Umso mehr freut es uns, dass auch das Team von SINN sich intensiv mit senioren- und generationenbezogenen Themen auseinandergesetzt hat. Diese Aspekte möchten wir in diesem Beitrag besonders hervorheben.

Doch bevor wir tiefer in die Ergebnisse eintauchen, beginnen wir mit einer Vorstellung von SINN Sachsen.

SINN ist eine Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen

SINN – die Zukunftsplattform für soziale Innovationen in Sachsen – ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen und Organisationen, die neue gesellschaftliche Lösungen entwickeln wollen. Gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, verbindet SINN engagierte Akteure, fördert innovative Ideen und sorgt dafür, dass soziale Innovationen in Sachsen sichtbar und nachhaltig umgesetzt werden.

Das SINN-Netzwerk bietet:

  • Beratung und Begleitung für Sozialinnovator:innen und Organisationen.
  • Veranstaltungen wie Hackathons oder Roadshows zur Vernetzung.
  • Fördermöglichkeiten durch Coaching und Crowdfunding-Beratung.
  • Eine digitale Plattform, auf der soziale Innovationen in Sachsen registriert und präsentiert werden.

SINN wird getragen von einem Bündnis aus verschiedenen Partnern: Caritasverband Dresden-Meißen, Deutsches Rotes Kreuz Sachsen, Impact Hub Dresden und Leipzig, Startnext sowie parikom – Paritätisches Kompetenzzentrum für soziale Innovationen.

Besuchen Sie die Website von SINN – um mehr über das Netzwerk erfahren: https://sinn-sachsen.de

Hintergrund des Social Innovation Reports 2024

Der Social Innovation Report gibt erstmals einen umfassenden Überblick über soziale Innovationen in Sachsen. Er zeigt:

  • Beispiele erfolgreicher Projekte und Initiativen.
  • Die gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die soziale Innovationen Antworten liefern.
  • Die Rahmenbedingungen für die Entstehung und Umsetzung dieser Innovationen.

Ziel ist es, inspirierende Lösungen sichtbar zu machen und eine Grundlage für zukünftige Entwicklungen zu schaffen.

Allgemeine Einschätzung des Reports

Der Bericht ist barrierearm und verständlich gestaltet. Besonders positiv ist die Vielfalt der vorgestellten Projekte. Künftig könnte er durch noch stärkere strategische Handlungsempfehlungen ergänzt werden, um langfristige Effekte zu sichern.

Zusammenfassung des Reports

Obwohl SINN nicht explizit die Generationenarbeit als Schwerpunkt definiert, zeigt der Report, dass Themen des demografischen Wandels und der intergenerationellen Zusammenarbeit an vielen Stellen auftauchen. Die demografische Entwicklung in Sachsen macht es notwendig, soziale Innovationen auch unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten. In dieser Analyse haben wir den Report daher gezielt unter dem Aspekt der Generationenarbeit untersucht.

Soziale Innovationen in Sachsen

Was sind soziale Innovationen? Soziale Innovationen sind neue Ansätze, um gesellschaftliche Probleme besser zu lösen. Sie schaffen sozialen Mehrwert, sind oft regional verankert und setzen auf Nachhaltigkeit und Inklusion.

Im Kontext der Generationenarbeit sind hier Mehrgenerationenhäuser und innovative Bildungsprogramme besonders hervorzuheben (S. 12-14).

Beispiele für soziale Innovationen aus Sachsen – die einen Fokus auf Generationenarbeit setzen:

  • „Die Lachfalten Zwickau“: Unterstützt ältere Menschen in Einsamkeit und stärkt ihre soziale Teilhabe (S. 25).
  • „bring-together“: Eine Plattform für gemeinschaftliches Wohnen, die den Austausch zwischen Generationen fördert (S. 25).
  • „Kraft-Copilot“: Hilft jungen Erwachsenen, die Angehörige pflegen, durch digitale Selbsthilfetools (S. 25).

Diese Projekte zeigen die Vielfalt und die transformative Kraft sozialer Innovationen, indem sie konkrete gesellschaftliche Herausforderungen adressieren.


Gesellschaftliche Herausforderungen in Sachsen (im Bereich der Generationenarbeit)

Demografischer Wandel Sachsen steht vor erheblichen Herausforderungen durch eine alternde Bevölkerung. Projekte wie Mehrgenerationenhäuser und generationenübergreifende Wohnmodelle wirken der Isolation älterer Menschen entgegen und fördern den Zusammenhalt (S. 16-18).

Ungleichheit und soziale Teilhabe Viele Projekte fokussieren auf die Integration marginalisierter Gruppen und die Schaffung inklusiver Strukturen, um Chancengleichheit und Teilhabe zu stärken. Beispiele sind Bildungsinitiativen für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen (S. 18-20).


Rahmenbedingungen für soziale Innovationen

Unterstützungsstrukturen Sachsen verfügt über ein breites Netzwerk von Förderorganisationen, die soziale Innovationen finanziell und durch Beratung unterstützen. Dazu gehören Akzeleratoren wie das Impact Hub Dresden und öffentliche Institutionen wie die Sächsische Aufbaubank (S. 31-33).

Finanzierungsmöglichkeiten Von EU-Förderungen bis zu Crowdfunding gibt es vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten. Programme wie der „InnoStartBonus“ fördern innovative Gründungen mit generationenübergreifendem Fokus (S. 34-37).

Politische Unterstützung Die sächsische Politik sieht soziale Innovationen als Schlüssel zur Bewältigung des demografischen Wandels und zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Ziel ist es, soziale und ökologische Innovationen stärker zu fördern (S. 38-40).

Fazit: Brücke zur Befragung Generationen 60+ in Sachsen

Die Ergebnisse des Reports und der Befragung 60+ in Sachsen zeigen klare Parallelen: Beide heben die Bedeutung von Gemeinschaft, Teilhabe und generationenübergreifenden Ansätzen hervor. Während die Befragung 60+ die Bedürfnisse älterer Menschen konkret benennt, bietet der Report Lösungsansätze durch innovative Projekte.

Ausblick und Quintessenz

Der Social Innovation Report legt eine solide Grundlage, um soziale Innovationen weiterzuentwickeln. Die stärkere Verzahnung mit den Erkenntnissen der Befragung 60+ könnte helfen, generationenübergreifende Projekte gezielter zu gestalten und langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen zu stärken.

Für uns als Sächsische Generationenagentur ist das SINN-Netzwerk ein wichtiger Akteur in der sächsischen Projektlandschaft und zugleich ein wertvoller Kompetenzpartner. Sein Auftrag, den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu begleiten und soziale Innovationen gezielt zu fördern, trägt maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Anforderungen an eine zukunftsfähige Gesellschaft besser zu bewältigen.

Wir sind sehr froh, dass es diesen starken Kompetenzpartner in der sächsischen Projekt- und Strukturlandschaft gibt.