Wie kann Generationenarbeit gelingen – gerade in Zeiten des demografischen Wandels? Der Sachsenlandkurier, die kommunale Fachzeitschrift für sächsische Städte und Gemeinden, hat uns für die aktuellen Ausgabe eingeladen, genau dieser Frage nachzugehen und unsere aktuelle Arbeit und unsere Ziele umfassend vorzustellen.
Der Beitrag zeigt, warum generationenübergreifende Zusammenarbeit kein „nice to have“, sondern ein zentraler Baustein zukunftsfähiger Kommunen ist. Ob generationenverbindende Projekte, digitale Teilhabe, neue Studienergebnisse oder inspirierende Praxisbeispiele – wir bringen viele Impulse ein und möchten die Städte und Gemeinden dazu anregen mit uns gemeinsam die Generationenarbeit in Sachsen voranzubringen.
Mehr Miteinander wagen
Der Artikel zeigt, warum generationenverbindende Angebote für die Lebensqualität im Alter so wichtig sind und wie Kommunen Räume für Begegnung schaffen können. Vorgestellt werden unter anderem Ergebnisse aus landesweiten Studien zu den Wünschen älterer Menschen, Ansätze gegen Altersdiskriminierung, die Idee eines Kommunen-Awards und unser Generationenbotschafter-Programm zur Stärkung ehrenamtlichen Engagements vor Ort. Auch die ausgezeichneten Projekte des letztjährigen ALVI-Awards geben einen Einblick, wie Generationenarbeit ganz praktisch aussehen kann – vom gemeinsamen Gärtnern bis zur kulturellen Bildung.
Wir laden alle kommunalen Akteure, Initiativen und interessierten Partner ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Generationenarbeit lebendig und zukunftsfähig zu gestalten.
Der Award 2025 bietet neue Möglichkeit
Wie in dem Artikel angekündigt bieten wir in diesem Jahr auch wieder die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung. Ab 15. Mai ist es möglich, sich als Kommune auf 5.000 € für die Umsetzung von generationenverbinden Projekte zu bewerben.
Vorstellung Botschafterprogramm, Rückblick auf 2024 und Ausblick auf 2025
Mit dem Generationenbotschafter-Programm schaffen wir eine neue Möglichkeit, engagierte Bürgerinnen und Bürger gezielt für generationenverbindende Aufgaben zu qualifizieren – vor Ort, praxisnah und mit fachlicher Begleitung. Im Rückblick auf 2024 konnten wir bereits vielfältige Impulse setzen: Erste Modellprojekte wurden erprobt, Netzwerke gestärkt und mit dem ALVI-Award herausragende Beispiele aus ganz Sachsen sichtbar gemacht. Für 2025 planen wir, erfolgreiche Ansätze weiter zu verbreiten, den Kommunen-Award einzuführen und neue Formate für Austausch und Zusammenarbeit zu etablieren – darunter der 4. Sächsische Generationendialog mit erweitertem Programm. Mit diesem Themen haben wir uns nun im ersten Jahr nach der Entstehung der Sächsischen Generationenagentur noch einmal den sächsischen Kommunen und Landkreisen vorgestellt.
Als Verbandsmitglied die ganze Ausgabe online lesen
Die kommunale Verbandszeitschrift erscheint als Printausgabe, kann aber mit dem entsprechendem Log-In auch Online gelesen werden. Hier geht´s zur Anmeldeseite.

Besuchen Sie für aktuelle Informationen auch die Homepage vom Sächsischen Städte- und Gemeindetag: https://www.ssg-sachsen.de